Teilnahme und Ablauf

Allgemeine Informationen

Das KPE wird über den gesamten Zeitraum des Wintersemesters von Oktober bis März absolviert. Nähere Informationen zum genauen Ablauf und zum diesjährigen Inhalt erhältst du in der Infoveranstaltung (siehe Terminkalender, Teilnahme freiwillig, keine Voraussetzung) oder danach auf dieser Seite und in den Präsentationsfolien der Infoveranstaltung.

Jetzt bewerben!

Mit dem Formular auf dieser Seite bewirbst du dich für das im kommenden Wintersemester beginnende KPE-Projekt.

Die Bewerbung erfolgt dabei in drei Schritten: 

  • Im ersten Schritt füllst du das Bewerbungsformular aus. Anschließend erhältst du eine automatisierte E-Mail mit der Bitte, deine E-Mail-Adresse zu verifizieren. Bitte nutze nur deine persönliche LUH-Mailadresse.
  • Im zweiten Schritt bitten wir dich per E-Mail deine Bewerbungsunterlagen (s.u.) hochzuladen Lade die genannten Bewerbungsunterlagen vollständig als eine einzelne PDF-Datei (Dateiname: Nachname_Vorname[n].pdf) und ausschließlich über den in der Email genannten Link hoch. Sobald diese Unterlagen bei uns vollständig eingegangen sind und wir alle Unterlagen gesichtet haben, bestätigen wir den Bewerbungseingang in einer weiteren Email. Sollte diese Bestätigung dich nicht innerhalb von einer Woche erreichen, melde dich bitte nochmal unter kpe@iph-hannover.de (Bitte keine Unterlagen per Mail schicken!).
  • Letzter Schritt: Wurdest du unter allen Bewerbungen für das Projekt ausgewählt, erhältst du von uns eine Email mit der Zugangsbestätigung. Wurdest du nicht direkt ausgewählt, erhältst du von uns eine entsprechende Mitteilung.

Notwendige Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

  • einem Motivationsschreiben (ca. 1 DIN A4 Seite) mit einer Darstellung, warum du teilnehmen möchtest, was dich in deinen Augen qualifiziert und was du dir vom Projekt erhoffst, 
  • deinem tabellarischen Lebenslauf
  • deinen qualifizierten Notenspiegeln, (digital) signiert vom Prüfungsamt mit aufgeführter Durchschnittsnote (sowohl aus dem Bachelor- als auch aktuellem Masterstudium).

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsphase beginnt in der Regel Mitte Juli und endet im August. Die Fristen für den nächsten Durchgang werden jedes Jahr im Sommer im Terminkalender veröffentlicht und aktualisiert.

Teilnahmeberechtigung

Das KPE richtet sich als praktische Lehrveranstaltung an Studierende der Leibniz Universität Hannover. Die Veranstaltung belegen können Master-Studierende der

  • Produktion & Logistik,
  • des Umweltingenieurwesens,
  • des Maschinenbaus,
  • des Wirtschaftsingenieurwesens und
  • der Wirtschaftswissenschaften.

Bachelor-Studierende der Produktion & Logistik können in Ausnahmefällen teilnehmen, Masterstudierende haben jedoch Vorrang bei der Auswahl.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Die Teilnehmenden werden durch die Betreuenden in drei interdisziplinäre Teams aufgeteilt.

Projektablauf

Die praktische Lehrveranstaltung KPE ist auf ein Semester ausgelegt. Nach der Kick-Off-Veranstaltung zu Semesterstart beginnt die Bearbeitung des Industrieprojekts. Parallel dazu absolvierst du Seminare zu Projektmanagement und Präsentationstechniken sowie ein betriebswirtschaftliches Management-Tutorium. Das Betreuendenteam überwacht den Projektfortschritt in regelmäßigen Steuerkreistreffen während der gesamten Projektlaufzeit (Controlling) und steht den Teams beratend zur Seite. In der (bewerteten) Zwischenpräsentation im Dezember werden durch jedes Team dem Partnerunternehmen sowie den Modulprüfenden und Betreuenden drei Grobkonzepte vorgestellt. Jedem Team wird daraufhin die Ausarbeitung eines der Grobkonzepte zu einem Feinkonzept auferlegt. Das KPE endet mit der Abschlusspräsentation der Projektergebnisse durch die einzelnen Teams beim Partnerunternehmen zum Ende des Wintersemesters im März.

Es wird kein Abschlussbericht verfasst, allerdings entstehen im Laufe des Projekts Unterlagen, die der Bewertung innerhalb der Prüfungsleistung unterliegen.

Alle Teilnehmenden, die erfolgreich das Projekt absolviert haben, erhalten neben den Credits für die Prüfungsleistung ein Zertifikat zur Bestätigung der Teilnahme für das eigene Bewerbungsportfolio.

Mögliche Aufgabeninhalte

Im Mittelpunkt des KPE stehen die Projektarbeit, praktische Übung der theoretischen Studieninhalte, interdisziplinäres Arbeiten im Team und die Präsentation von Arbeitsergebnissen vor dem Partnerunternehmen, den Modulprüfern und den Betreuenden.

Gemeinsam mit deinem Team bearbeitest du selbständig und unter eigener Organisation ein Projekt zu Produktentwicklung und/oder Produktionsorganisation in einer Produktionsumgebung in der Mobilitätsbranche. Die Aufgaben im Team können beispielsweise folgende Bestandteile enthalten:

  • Recherche und Machbarkeitsstudien (z.B. zu neuen Konzepten für die Produktentwicklung und/oder Produktionsorganisation)
  • Erstellung von Arbeitsplänen
  • Auslegung/Kalkulation von Bauteilen und Fertigungsschritten
  • Entwicklung und Planung von Fertigungseinrichtungen
  • Fabrik- bzw. Fertigungsprozessplanung
  • Simulation von Warenströmen
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Investitionsrechnung

Häufige Fragen

In den meisten Studiengängen ist eine Anrechnung mit 10 ECTS möglich. Falls die Veranstaltung im Wahlbereich einer Vertiefungsrichtung oder dem Studium Generale angerechnet werden soll, geht das unter Umständen nicht im vollen Umfang. Informiert euch am besten nochmal selbst bei eurem Prüfungsamt oder dem Studiendekanat.

Der Aufwand des KPE lässt sich nur schwer direkt mit dem Aufwand anderer Lehrveranstaltung vergleichen, da hier zum Teil unterschiedliche (subjektive) Wahrnehmung vorliegen. Der Arbeitsaufwand kann je nach Projektphase und Aufgabenverteilung im Team variieren. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass der Aufwand bei der Bearbeitung des KPE in den Wochen vor der Zwischenpräsentation im Dezember etwas höher ist als in der Zeit danach. Jedes Team ist außerdem dafür zuständig, die Aufgaben gerecht zu verteilen und dafür zu sorgen, dass Engpässe abgefangen werden. Das Betreuendenteam greift ggf. ein, falls es zu Schwierigkeiten kommen sollte.

Neben einer praktischen Übung der im Studium bereits theoretisch behandelnden Inhalte ist die Erfahrung, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, unglaublich wichtig für das spätere Berufsleben. Zukünftige Arbeitgeber suchen in Bewerbungen nach Personen mit diesen Schlüsselkompetenzen. Durch den Unternehmenseinblick lassen sich viele Anknüpfungspunkte finden, die für die spätere Jobsuche wertvoll sein können.

Bei Projekten im wirtschaftlichen Bereich sind gegenseitige Geheimhaltungsvereinbarungen (Non-Disclosure Agreements, NDA) übliche Praxis. Es wird damit vereinbart, dass man vertrauensvoll zusammenarbeiten kann, ohne dass der Partner bekanntgewordene interne Informationen veröffentlicht. Auch du musst im Projekt dem Unternehmen versichern, dass die realen, internen Daten im Unternehmen bzw. im KPE und den vorgesehenen EDV-Systemen verbleiben. Ggf. kannst du dich sogar zivilrechtlich oder strafrechtlich angreifbar machen, wenn du die Informationen bewusst oder wider besseren Wissens falsch handhabst.

Die offiziellen Präsentationstermine, sowie die Seminar- und Tutoriumstermine finden immer vor Ort statt. Kundentermine zur Besichtigung der Produktionsflächen finden ebenfalls vor Ort statt. Weitere Abstimmungstermine mit dem Projektpartner oder die Steuerkreistreffen mit den Betreuenden der Institute finden meist online über die Plattform Webex statt.

Alle Termine, außer dem Management-Tutorium, sind verpflichtend.

Ja, das ist in Härte- und Ausnahmefällen mit Nachweis (z.B. attestierte Krankheit, Pflegesituationen, konfliktäre Pflichttermine im Studium, etc.) möglich. Hierbei kommt es vor allem auf eine rechtzeitige und ehrliche Kommunikation sowie auf eine gemeinsame Absprache innerhalb des Teams und mit den Betreuenden an.

Selbst zu vertretende Gründe für Abwesenheiten bei den Pflichtterminen (Urlaub, private Veranstaltungen, etc.) können nicht akzeptiert werden und führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung.

Unfortunately, no. The course is designed to be held exclusively in German with all applicable technical vocabulary in German and with the local partner company in mind.

Ja, es dürfen Präferenzen angegeben werden. Bitte dazu bei der Bewerbung einen entsprechenden, gut sichtbaren Hinweis geben. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass immer alle Wünsche erfüllt werden. Im Sinne des Erfolgs der Veranstaltung wird primär darauf geachtet, dass sich interdisziplinäre Teams mit Personen aus unterschiedlicher Fachrichtung bilden, die sich dann gut untereinander in ihren Fähigkeiten ergänzen und so die Fragestellung des Partnerunternehmens bestmöglich bearbeiten können.

Die teilnehmenden Teams sollen einen Ansporn haben, eigene Lösungen zu entwickeln und diese geeignet vor dem Partnerunternehmen und den Prüfenden vorzustellen. Um fokussiert zu bleiben, müssen Teams geeignet zusammengesetzt sein, intern eng zusammenarbeiten und dürfen daher nicht zu groß sein.

Mehr als drei Gruppen sind sowohl vom Betreuungsaufwand als auch bezogen auf Veranstaltungsrahmen in der Uni und dem Partnerunternehmen im Projekt nicht zu handhaben.

Ja. Die Lösungen sollen im Team eigenständig entwickelte, individuelle Lösungen sein. Anhand der Präsentationen der anderen Teams in der Abschlussveranstaltung wirst du dir am Ende der Veranstaltung sehr bewusst werden, dass in der Industrie unterschiedliche Lösungen für gleiche Probleme existieren können. Der Wettbewerbsdruck verschiedener Akteure (Teams) unter Zeiteinschränkungen und Leistungserwartungen bei gleicher Aufgabenstellung führt zu vielfältigen Lösungsansätzen. Die bestmögliche Lösung kann auch aus Bestandteilen unterschiedlicher Pläne zusammengesetzt sein.

Partner

Ansprechpartner

Marc Warnecke
Dipl.-Ing

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH