Ziele und Nutzen

Unsere Ziele

Im Projekt KPE möchten wir Studierenden ein Verständnis für den Produktentstehungsprozess und Produktlebenszyklus vermitteln. In kleinen, fächerübergreifenden Teams bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig ein Projekt zu Produktentwicklung und/oder Produktionsorganisation aus der Praxis und wenden dabei ihr Fach- und Methodenwissen aus dem Studium an. Dabei werden auch Teamarbeit, Projektmanagement-Fähigkeiten und Präsentationstechniken trainiert. 

Die Lehrveranstaltung vermittelt somit nicht nur theoretische Inhalte, sondern steigert die für die Arbeitswelt wichtigen Schlüsselkompetenzen der Teilnehmenden.

Die Projektinhalte

Zentraler Bestandteil des KPE ist das Industrieprojekt, das du im Team mit anderen KPE-Teilnehmenden für das Partnerunternehmen durchführst. Daneben gibt es ein Management-Tutorium sowie Seminare zum Projektmanagement und zu Präsentationstechniken, die dich für die Bearbeitung des Industrieprojekts fit machen. Eure Ergebnisse stellt ihr als Team in einer Zwischen- und Abschlusspräsentation dem Partnerunternehmen, den Modulprüfern und den Betreuenden vor.

Teamarbeit

Die Projektarbeit beginnt im Oktober und endet im März. In Teams mit 5 bis 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bearbeitet ihr die Fragestellung des Partnerunternehmens. Bei Fragen stehen euch wissenschaftliche Mitarbeitende der beteiligten Institute jederzeit beratend und betreuend zur Verfügung.

Seminare

Zu Beginn des Wintersemesters besuchen alle KPE-Teilnehmenden ein Seminar zum Projektmanagement. Dabei lernst du, wie du ein Projekt erfolgreich strukturieren und durchführen kannst. Gemeinsam mit dem Seminarleiter erstellt ihr einen Plan für euer Industrieprojekt. Die Aufgaben für das Industrieprojekt verteilt ihr als KPE-Teilnehmer im Team dann eigenständig. Eine von Euch gewählte Projektleitung überwacht das Einhalten der Ziele und Termine.

Bestandteil des KPE ist außerdem ein Seminar zu Präsentationstechniken. Zu den Inhalten zählen unter anderem der strukturierte Aufbau von Präsentationen, die Rolle der Körpersprache und die überzeugende Darstellung der Inhalte.

Darüber hinaus absolvierst du gemeinsam mit den anderen KPE-Teilnehmenden ein Management-Tutorium. Dabei werden dir die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt, die du zur Bearbeitung der Projektaufgaben benötigst.

Exkursionen

Ein namhaftes Unternehmen der Mobilitätsbranche beteiligt sich als Partnerunternehmen am Projekt KPE. Einen Einblick in seine Produktionsprozesse und -systeme erhalten die KPE-Teilnehmenden im Laufe von Werksbesuchen.

Dein Nutzen

Von der Teilnahme an der praktische Lehrveranstaltung KPE profitierst du nicht nur fachlich. Weitere Vorteile sind:

  • Einblicke in die Produktionsprozesse und -systeme eines weltweit tätigen Unternehmens aus der Mobilitätsbranche
  • Wertvolle Praxiserfahrung durch industrienahe Projektbearbeitung
  • Ausbau der eigenen Teamfähigkeit durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Know-how in Präsentationstechniken und Projektmanagement
  • Anrechnung von bis zu 10 Credit Points (ECTS)
  • Bescheinigung der Teilnahme durch ein Zertifikat*

* Das KPE-Zertifikat bekommst du, wenn du die Lehrveranstaltung KPE erfolgreich absolviert hast.

FAQ

Der Aufwand des KPE lässt sich nur schwer direkt mit dem Aufwand anderer Lehrveranstaltung vergleichen, da hier zum Teil unterschiedliche (subjektive) Wahrnehmung vorliegen. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass der Aufwand bei der Bearbeitung des KPE in den Wochen vor der Zwischenpräsentation im Dezember etwas höher ist als in der Zeit danach. Jedes Team ist außerdem dafür zuständig, die Aufgaben gerecht zu verteilen und dafür zu sorgen, dass Engpässe abgefangen werden. Das Betreuendenteam greift ggf. ein, falls es zu Schwierigkeiten kommen sollte.

Ja, es dürfen Präferenzen angegeben werden. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass immer alle Wünsche erfüllt werden. Im Sinne des Erfolgs der Veranstaltung wird primär darauf geachtet, dass sich interdisziplinäre Teams mit Personen aus unterschiedlicher Fachrichtung bilden, die sich dann gut untereinander in ihren Fähigkeiten ergänzen und so die Fragestellung des Partnerunternehmens bestmöglich bearbeiten können.

Die offiziellen Präsentationstermine, sowie die Seminar- und Tutoriumstermine finden immer vor Ort statt. Kundentermine zur Besichtigung der Produktionsflächen finden ebenfalls vor Ort statt. Weitere Abstimmungstermine mit dem Projektpartner oder die Steuerkreistreffen mit den Betreuenden der Institute finden meist online über die Plattform Webex statt.

Ja, das ist in Härte- und Ausnahmefällen (z.B. attestierte Krankheit, Pflegesituationen, konfliktäre Pflichttermine im Studium, etc.) möglich. Hierbei kommt es vor allem auf eine rechtzeitige und ehrliche Kommunikation sowie auf eine gemeinsame Absprache innerhalb des Teams und mit den Betreuenden an.

Hierzu existiert eine Übersichtsfolie in den Unterlagen der Infoveranstaltung. In den meisten Studiengängen ist eine Anrechnung mit 10 ECTS möglich. Falls die Veranstaltung im Wahlbereich einer Vertiefungsrichtung oder dem Studium Generale angerechnet werden soll, geht das unter Umständen nicht im vollen Umfang. Informiert euch am besten nochmal selbst bei eurem Prüfungsamt oder dem Studiendekanat.

Neben einer praktischen Übung der im Studium bereits theoretisch behandelnden Inhalte ist die Erfahrung, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten, unglaublich wichtig für das spätere Arbeitsleben. Zukünftige Arbeitgeber suchen in Bewerbungen nach Personen mit diesen Schlüsselkompetenzen. Durch den Unternehmenseinblick lassen sich viele Anknüpfungspunkte finden, die für die spätere Jobsuche wertvoll sein können.

Die teilnehmenden Teams sollen einen Ansporn haben, eigene Lösungen zu entwickeln und diese geeignet vor dem Partnerunternehmen vorzustellen. Der Wettbewerb hilft dabei, fokussiert zu bleiben und sich anhand der Präsentationen der anderen Teams bewusst zu werden, dass in der Industrie unterschiedliche Lösungen für ein gleiches Problem existieren können und verschiedene Akteure konkurrierend unter Zeit- und Leistungsdruck an gleichen Aufgabenstellungen arbeiten, um die bestmögliche Lösung für den Partnerunternehmen zu erarbeiten

Partner

Ansprechpartner

Marc Warnecke
Dipl.-Ing

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH