Ziele und Nutzen

Unsere Ziele

Im Projekt KPE möchten wir Studierenden ein Verständnis für den Produktentstehungsprozess und Produktlebenszyklus vermitteln. In kleinen, fächerübergreifenden Teams bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig ein Projekt zu Produktentwicklung und/oder Produktionsorganisation aus der Praxis und wenden dabei ihr Fach- und Methodenwissen aus dem Studium an. Dabei werden auch Teamarbeit, Projektmanagement-Fähigkeiten und Präsentationstechniken trainiert. 

Die Lehrveranstaltung vermittelt somit nicht nur theoretische Inhalte, sondern steigert die für die Arbeitswelt wichtigen Schlüsselkompetenzen der Teilnehmenden.

Die Projektinhalte

Zentraler Bestandteil des KPE ist das Industrieprojekt, das du im Team mit anderen KPE-Teilnehmenden für das Partnerunternehmen durchführst. Daneben gibt es ein Management-Tutorium sowie Seminare zum Projektmanagement und zu Präsentationstechniken, die dich für die Bearbeitung des Industrieprojekts fit machen. Eure Ergebnisse stellt ihr als Team in einer Zwischen- und Abschlusspräsentation dem Partnerunternehmen, den Modulprüfern und den Betreuenden vor.

Teamarbeit

Die Projektarbeit beginnt im Oktober und endet im März. In Teams mit 5 bis 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bearbeitet ihr die Fragestellung des Partnerunternehmens. Bei Fragen stehen euch wissenschaftliche Mitarbeitende der beteiligten Institute jederzeit beratend und betreuend zur Verfügung.

Seminare

Zu Beginn des Wintersemesters besuchen alle KPE-Teilnehmenden ein Seminar zum Projektmanagement. Dabei lernst du, wie du ein Projekt erfolgreich strukturieren und durchführen kannst. Gemeinsam mit dem Seminarleiter erstellt ihr einen Plan für euer Industrieprojekt. Die Aufgaben für das Industrieprojekt verteilt ihr als KPE-Teilnehmer im Team dann eigenständig. Eine von Euch gewählte Projektleitung überwacht das Einhalten der Ziele und Termine.

Bestandteil des KPE ist außerdem ein Seminar zu Präsentationstechniken. Zu den Inhalten zählen unter anderem der strukturierte Aufbau von Präsentationen, die Rolle der Körpersprache und die überzeugende Darstellung der Inhalte.

Darüber hinaus absolvierst du gemeinsam mit den anderen KPE-Teilnehmenden ein Management-Tutorium. Dabei werden dir die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt, die du zur Bearbeitung der Projektaufgaben benötigst.

Exkursionen

Ein namhaftes Unternehmen der Mobilitätsbranche beteiligt sich als Partnerunternehmen am Projekt KPE. Einen Einblick in seine Produktionsprozesse und -systeme erhalten die KPE-Teilnehmenden im Laufe von Werksbesuchen.

Dein Nutzen

Von der Teilnahme an der praktische Lehrveranstaltung KPE profitierst du nicht nur fachlich. Weitere Vorteile sind:

  • Einblicke in die Produktionsprozesse und -systeme eines weltweit tätigen Unternehmens aus der Mobilitätsbranche
  • Wertvolle Praxiserfahrung durch industrienahe Projektbearbeitung
  • Ausbau der eigenen Teamfähigkeit durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Know-how in Präsentationstechniken und Projektmanagement
  • Anrechnung von bis zu 10 Credit Points (ECTS)
  • Bescheinigung der Teilnahme durch ein Zertifikat*

* Das KPE-Zertifikat bekommst du, wenn du die Lehrveranstaltung KPE erfolgreich absolviert hast.

Partner

Ansprechpartner

Marc Warnecke
Dipl.-Ing

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH