Bewerbung und Ablauf

Wie kann ich mich bewerben?

Interessierte Studenten können sich jährlich im Sommer unter kpe@iph-hannover.de um die Teilnahme im folgenden Wintersemester bewerben.

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:

  • Notenauszüge aus dem Bachelor- und falls bereits vorhanden aus dem Master-Studium
  • Angaben zu Studiengang und Semester
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

Welche Fristen muss ich einhalten?

Die Bewerbungsphase beginnt in der Regel im Juli und endet im August. Die Fristen für den nächsten Durchgang werden jedes Jahr im Sommer im Terminkalender veröffentlicht.

Etwa zwei Wochen nach Bewerbungsschluss informieren wir alle Bewerber per E-Mail, ob sie an KPE teilnehmen dürfen. Die ausgewählten Studierenden müssen ihre Teilnahme anschließend noch einmal per E-Mail bestätigen. 

Wer darf teilnehmen?

Das Semesterprojekt KPE richtet sich an Studierende der Leibniz Universität Hannover. Teilnehmen können:

  • Master-Studierende der Fakultäten für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor-Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab dem 6. Semester

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.

Wie läuft das Projekt ab?

Das Weiterbildungsangebot KPE ist auf ein Semester ausgelegt. Nach der Kick-Off-Veranstaltung zu Semesterstart beginnt die Bearbeitung des Praxisprojekts. Parallel dazu absolvierst du Seminare zu Projektmanagement und Präsentationstechniken sowie ein Management-Tutorium. KPE endet mit der Präsentation der Projektergebnisse zum Ende des Wintersemesters.
In Zukunft ist geplant, einen Teil der KPE-Termine als Onlinemeetings in das Projekt zu integrieren, weil davon auszugehen ist, dass sich diese Art der Kommunikation in der beruflichen Praxis weiterhin verstärkt wiederfinden wird.

Welche Aufgaben erwarten mich?

Im Mittelpunkt von KPE stehen die Projektarbeit, Übungen und vernetztes Arbeiten. Gemeinsam mit deinem Team bearbeitest du selbständig und unter eigener Organisation ein Entwicklungsprojekt. Die Aufgabe kann beispielsweise folgende Bestandteile enthalten:

  • Konstruieren und Modellieren von Bauteilen und Baugruppen mit CAD
  • Nutzung und Einsatz von Informationstechnik für Simultaneous Engineering
  • Erstellung von Arbeitsplänen
  • Kalkulation von Bauteilen und Fertigungsschritten
  • Entwicklung und Planung von Fertigungseinrichtungen
  • Investitionsrechnung
  • Präsentation von Ergebnissen

Partner

Ansprechpartner

Hendrik Gerland
M. Sc.

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH